Bühnenbild_Streife_RT1.jpg Foto: BRK Kreisverband Augsburg-Land / Fachdienst Motorrad

Sie befinden sich hier:

  1. Wir über uns
  2. Wer wir sind
  3. Chronik

Chronik

Die Motorradstreifen des BRK in Bayern können auf eine interessante und abwechslungsreiche Vergangenheit zurückblicken.

Nachdem die Motorradstreifen 1983 zuerst als Versuchsmodell "Mobile Wache" ins Leben gerufen wurden, haben sie sich heute als fester Bestandteil und als Fachdienst der BRK Bereitschaften etabliert.

Ansprechpartner

Herr

Lorenz Dollinger

Fachdienstleiter

Kontaktformular

1983 Der Landesausschuss der Sanitätskolonnen beschließt „Motorradstreifen“ zur Betreuung Reisender auf Bayerns Autobahnen einzusetzen.
1984 Modellversuch „Motorradstreife“ In Oberbayern mit 5 Einsatzmaschinen.
1985 Ausweitung der Aktion „Motorradstreife“ auf den nordbayerischen Bereich (Mittel- und Unterfranken). Eingesetzt werden insgesamt 10 Einsatzmaschinen. Übernahme der Aktion durch den DRK Landesverband Baden-Württemberg. Beratung und Information durch das Bayerische Rote Kreuz.
1986 Übernahme der Aktion durch den DRK Landesverband Niedersachsen. Beratung und Information durch das Bayerische Rote Kreuz. Ausweitung der Aktion „Motorradstreife“ auf 15 Einsatzmaschinen im Bereich des Bayerischen Roten Kreuzes.
1987 Übernahme der Aktion durch den DRK Landesverband Westfalen-Lippe. Ausbildung der Einsatzkräfte durch das Bayerische Rote Kreuz.
1988 Seit 1984 wurden über 1 Million Einsatzkilometer gefahren
1989 Die BRK – Motorradstreife wird auf 17 Einsatzmaschinen ausgeweitet.
1991 Seit 1984 wurden über 2 Millionen Einsatzkilometer gefahren. Neuer Standort Bayreuth wird in Betrieb genommen.
1992 Die BRK – Motorradstreife setzt insgesamt 18 Einsatzmaschinen ein.
1993 Seit 1984 wurden über 3 Millionen Einsatzkilometer gefahren.
1994 In der BRK Motorradstreife werden zukünftig auch Frauen eingesetzt. Bei einem Einsatz stirbt ein Fahrer der BRK Motorradstreife Augsburg Land und der zweite Fahrer wird lebensgefährlich verletzt. Die BRK - Frauenbereitschaften und Sanitätskolonne schließen sich zu einer neuen Gemeinschaft, den BRK – Bereitschaften zusammen.
1995 Seit 1984 wurden über 4 Millionen Einsatzkilometer gefahren.
1996 Erstmals sind in der Motorradstreife Frauen als Einsatzkräfte tätig.
1997 Seit 1984 wurden über 5 Millionen Einsatzkilometer gefahren. Neuer Standort Schwandorf wird in Betrieb genommen.Somit werden auf Bayerns Autobahnen 19 Einsatzmaschinen an folgenden Einsatzorten eingesetzt: Bad Reichenhall, Altötting, Rosenheim, Erding, Dachau, Kempten, Memmingen, Gersthofen, Augsburg, Miltenberg, Bad Kissingen, Würzburg, Kitzingen, Erlangen, Nürnberg, Ansbach, Regensburg, Bayreuth, Schwandorf. Die Standorte Gersthofen und Augsburg werden kurze Zeit später zu dem gemeinsamen Standort "Augsburg-Land" zusammengelegt. Einsatzkilometer 348.719
1998 98 Motorradfahrer und 9 Fahrer der Versorgungsfahrzeuge eingesetzt.
2001 Fahrzeugbestand veraltet, Mindestalter der Streifenmitglieder wurde auf 25 Jahre herabgesetzt.
2003 In der Motorradstreife werden 100 Fahrer eingesetzt. 4 neue Motorräder können angeschafft werden. 2 Motorräder können auch für den Katastrophenschutz eingesetzt werden.
2004 Durch Sponsoring des Sparkassen- und Giroverbandes konnte 1 Motorrad für den Standort Regensburg beschafft werden. 2 Standorte (Kempten+Schwandorf) verfügen über KV-eigene Motorräder. 9 Standorte können mit Defibrillatoren durch Sponsoring ausgestattet werden.
2005 2 neue Motorräder durch Sponsoring des Sparkassenverbandes Bayern und des Blutspendedienstes für Motorradstreife Rosenheim und Kempten. Gesamtbestand: 26 Maschinen. Weitere Standorte, u.A. auch Augsburg erhalten durch Sponsoring, teils durch Eigeninitiative, Defibrillatoren. Insgesamt sind nun 15 Standorte mit einem Defibrillator ausgestattet. Einsatzstunden: 9.750 Einsatzkilometer: 315.521 Hilfeleistungen: 9.556
2006 Die Motorradstreifen werden bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 eingesetzt Die Gruppe Berchtesgadener Land erhält einen Defibillator. Katastrophenschutzeinsatz für die Motorradstreife Augsburg. Durch starke Regenfälle und steigendem Wasserspiegel drohte die Lechbrücke der BAB A8 weggerissen zu werden.
2008 Einsatz der Motorradstreifen bei der Fußball Europameisterschaft in Österreich. Die Standorte Bayreuth und Erlangen erhalten 2 neue Einsatzmaschinen. Änderung der Funkrufnamen der Motorräder nach bayerischen Richtlinien.
2009 Die Motorradstreifen werden Fachdienst der BRK Bereitschaften. Die Standorte Altötting und Würzburg erhalten zwei neue Einsatzmaschinen. Ein neuer Internetauftritt entsteht im CMS. Einsatzstunden: 7900 Gefahrene Kilometer: 276.871 Hilfeleistungen: 8977
2010 Für den Fachdienst Motorrad entsteht eine Fachdienstrichtlinie mit dazugehöriger Ausbildungsrichtlinie. Der Internetauftritt der Motorradstreifen in Bayern wird in neuem Design des DRK angelegt. Einsatzstunden: 7.865 Gefahrene Kilometer: 283.644 Hilfeleistungen: 8.713
2011 Die Mittel für die Finanzierung der Motorradstreife werden von der Landesgeschäftsstelle gestrichen und auf die Bezirks- und Kreisverbände umgelagert. Der Fortbestand der Motorradstreife ist seit Bestehen zum ersten Mal extrem gefährdet. Erarbeitung von Finanzierungskonzepten durch die Landes- und Bezirksfachdienstführung. Die Standorte Augsburg, Miltenberg und Erding bekommen vom Blutspendedienst je eine neue Einsatzmaschine überreicht.
2012 Durch Bemühen der Gruppe Augsburg-Land werden durch die Spendenmittel des Blutspendedienstes 13 neuwertige Leasingsrückläufer der Bundeswehr für die Motorradstreifen in Bayern beschafft. Zusammen mit BMW und den Firmen Wehrmann und WAK werden die Maschinen umgebaut und neu beklebt. Der Motorradbestand kann daduch in ganz Bayern erneuert werden. Erstmals in der Geschichte der Motorradstreife wird nach den neuen Ausbildungsrichtlinien ein Fachlehrgang und ein Intensiv-Motorradtraining zusammen mit dem ADAC in Augsburg durchgeführt. In Augsburg findet der erste Fachlehrgang Motorrad an der BRK-Bildungsstätte statt. In Schwaben werden die jährlichen Pflichttrainings in einen Fortbildungslehrgang an der BRK-Bildungsstätte integriert. Im Mai 2012 wurde die Streife Erlangen durch den Kreisverband Erlangen-Höchstadt aufgelöst.
2013 Hochwasserkatastrophe in Deutschland: In Niederbayern sind die BRK-Motorradstreifen über Wochen im Einsatz. Aus Schwaben sind alle 8 Einsatzmotorräder im Krisengebiet. Der BRK-Kreisverband Bayreuth gibt seine Motorradstreife auf. Bei der EU-Katastrophenschutzübung Taranis 2013 werden vier schwäbische Motorräder eingesetzt. Der zweite Fachlehrgang Motorrad wird in Augsburg durchgeführt. Die neuen Standards für die Einsatzkleidung der BRK Bereitschaften werden durch die Gruppe Augsburg-Land und der Firma Held auch für die Motorradeinsatzkleidung umgesetzt.
2014 In Augsburg wird das 30-jährige Jubiläum gebührend gefeiert. Als Pilot wurde die GPS-Ortung an einer Maschine installiert. Dadurch kann die Maschine von der ILS geortet und gezielt in Einsatz gebracht werden.
2015 Die Motorradstreife Augsburg-Land bildet zusätzlich eine Krad-Gruppe und eine Quad-Gruppe. Insgesamt werden 5 neue Mitglieder aufgenommen. Das erste Einsatz-Quad (ATV) wird beschafft und für den Aufgabenbereich ausgebaut. Die Umrüstung der Maschinen auf Digitalfunk wurde 2015 begonnen. Die Motorradstreifen in Schwaben kommen auf dem G7-Gipfel in Elmau zum Einsatz.
2017 Die Augsburger Motorradstreife beschafft zwei neue Motorräder vom Typ BMW R 1200 RT. 
2018 Die Standorte der BRK-Motorradstreife in Schwaben erhalten neue Motorräder aus einem Leasingrücklauf. Beim Großunfallsymposium stellt die Gruppe Augsburg-Land vier Einsatzmotorräder und das ATV.
2019 Das 35-jährige Jubiläum wird im BRK-Kreisverband Augsburg-Land gefeiert. 30 Motorräder und 80 geladene Gäste der bayerischen Standorte nahmen am Festakt teil.
2020 - 2022 COVID-19 Pandemie. Die Motorradstreife wirkt aktiv bei Corona-Testungen und Impfungen mit.
2021 Die Motorradstreife ist im Hochwassergebiet rund um Bad Neuenahr im Einsatz
2022 Der Fahrzeugbestand der Motorradstreife Augsburg-Land wird um eine BMW GS 1250 erweitert. Diese Maschine wurde speziell für die Belange der Motorradstreife aufgebaut und steht neben dem Einsatz im K-Fall auch dem regulären Steifendienst zur Verfügung.